Was heißt den überhaupt Trachtenkleidung?
Das ist eine Kleidung, die von einer bestimmten Volksgruppe getragen wird. Es gibt die Schwarzwälder, Tiroler Trachten und so weiter. Sehr schön sieht die Trachtenkleidung an den Musikanten aus, wenn sie auf der Bühne die Musik ihrer Heimat präsentieren. Die Zuschauer sind begeistert: sie dürfen das Schöne nicht nur hören, sondern auch sehen. Immer mehr wächst das Interesse der Menschen an der Trachtenmode, auch die Kinder werden da berücksichtigt. Die Kindertrachtenmode kommt immer mehr in den Trend.
Es lässt sich da vieles kreativ gestalten, die Fantasie hat wirklich keine Grenzen. Man benutzt umfangreiches Material. Welcher Stoff verwendet wird, ist auch von dem Land abhängig, ja, sogar von dem Wetter einer bestimmten Region. So ist Bayern mit seinen Lederhosen bekannt. Sie ist einfach bequem, hat eine gute Qualität, ist strapazierfähig und robust. Die Trachtenmode für Kinder sieht vor allem vor, dass die Kleidung praktisch ist, sie soll im Alltag des Kindes einen guten Dienst leisten. Es ist auch wichtig, dass man diese Trachtenkleidung gut mit anderen Kleidungsstücken kombinieren kann. Für die Mädchen schlägt die Trachtenmode so einiges vor: das sind Dirndl-Kleider-, Bund-, Trägerröcke, dazu kommen auch noch unterschiedliche Schürzen. Die Variationen sind dabei so mannigfaltig und fordern manchmal einfach die eigene Kreativität. Bei den Jungen ist es nicht so kompliziert. Sie tragen praktische Hosen aus Leder oder Filz. Dieser Stoff ist gerade für die Knaben so wichtig, denn sie haben die schwierige Aufgabe, den Strapatzen des Tages standzuhalten, außerdem hält diese Kleidung den Körper schön warm, was für ein Kind auch ganz wichtig ist.
Wenn man nicht an die Alltagskleidung der Trachtenmode für Kinder denkt, sondern an besondere Anlässe, so sieht man, wie sich diese sehr unterscheiden. Für die Trachtenmode der Kinder, die für besondere Anlässe getragen wird, verwendet man edle Stoffe von hoher Qualität. Ein wichtiges Element dieser Kleidung für Jungen und Mädchen ist die auffällige Verzierung. Für das Nähen können möglichst viele Bänder, Rüschen, Kordeln, Borten, hochwertige Besätze gebraucht werden.
Eine große Rolle spielen dabei die Handarbeitstechniken. Noch zur Großmutters Zeiten webten, flechteten und nähten die Frauen, das gehörte zu ihrem Alltag, so versorgten sie die große Familie. Diese Kunst ging nicht verloren, von Generation zu Generation gab man die nützlichen Kenntnisse weiter. Die althergebrachten Techniken der Handarbeit – das Klöppeln, das Häkeln, das Stricken, das Sticken werden nun erfolgreich in der heutigen Trachtenmode für Kinder eingesetzt. Und die Kleidung wird von den Kindern sehr gerne getragen. Es freuen sich darüber die Erwachsenen und die Kinder.